Rijeka Gateway

Beschreibung

Details

logo
Klient:
Rijeka Gateway - APM Terminals and Enna Group
Klient

NTRsolutions

Hochleistungs-Container-Rechenzentrum für unternehmenskritische Operationen


CDC RIJEKA

 
 logo

 KUNDE

Rijeka Gateway - APM Terminals und Enna Group

APM Terminals ist Teil von Maersk, einem globalen Anbieter integrierter Logistiklösungen, der in 130 Ländern tätig ist. In Kroatien verwaltet das Unternehmen über seine Tochtergesellschaft Rijeka Gateway einen der technologisch fortschrittlichsten Containerterminals Europas.

 ZIEL

Ein hochzuverlässiges Rechenzentrum, das den höchsten Anforderungen moderner IT-Umgebungen gerecht wird und den sicheren, effizienten und nachhaltigen Betrieb des Rijeka Gateway-Terminals ermöglicht.

 HERAUSFORDERUNGEN

Räumliche Einschränkungen: Erreichen einer hohen Rechendichte und Flexibilität auf begrenztem Raum.

Umsetzungsgeschwindigkeit: Vermeidung langwieriger und kostspieliger Bauprojekte zur Errichtung und Aktivierung neuer Infrastruktur in sehr kurzer Zeit.

 LÖSUNG

Ein leistungsstarkes Container-Rechenzentrum, das aufgrund seiner Vorfertigung und Modularität eine schnelle und kostengünstige Implementierung ermöglicht und gleichzeitig Sicherheit und alle Funktionalitäten eines modernen Rechenzentrums gewährleistet.

Rijeka Gateway

 

 PROJEKT HINTERGRUND

Rijeka Gateway ist das größte Projekt und eine Investition im Logistiksektor Kroatiens im Wert von 380 Millionen Euro. Das Terminal in Rijeka – ein Joint Venture zwischen APM Terminals und der ENNA Group – wird das modernste in der Adriaregion sein, wobei die meisten seiner Geräte elektrifiziert und größtenteils ferngesteuert sind. Die Unternehmen erreichen neue Standards in der Zusammenarbeit, setzen offen auf Innovation und Nachhaltigkeit und planen Kroatien und die Region in die Zukunft – sie bieten schon heute das Hafenerlebnis der Zukunft.

In der ersten Phase wird das Terminal über einen 400 Meter langen Liegeplatz, eine jährliche Umschlagkapazität von 650.000 TEU und die Fähigkeit verfügen, Schiffe mit bis zu 18.000 TEU abzufertigen. In der zweiten Phase soll der Liegeplatz auf 680 Meter verlängert werden, wodurch die jährliche Umschlagkapazität auf 1.055.000 TEU erhöht und die Abfertigung von Schiffen mit bis zu 24.000 TEU ermöglicht wird.

Die Verwaltung der komplexen Terminalausrüstung erfordert eine hochmoderne, robuste, zuverlässige und sichere IT-Umgebung. Im Mittelpunkt stehen zwei Container-Rechenzentren, die von NTR inženiring entworfen und ausgeführt wurden. Für das Rijeka Gateway-Rechenzentrum benötigte der Kunde eine schlüsselfertige Lösung von einem vertrauenswürdigen und erfahrenen Partner, der in der Lage ist, hochmoderne, maßgeschneiderte Lösungen in den Bereichen Stromversorgung, Energieeffizienz und Sicherheit anzubieten, einschließlich der gesamten erforderlichen unterstützenden Infrastruktur, wie z. B. eines automatisierten Fernüberwachungssystems, und das gesamte Projekt in einem außergewöhnlich kurzen Zeitrahmen abzuschließen. Ursprünglich war das primäre Rechenzentrum als herkömmliches Gebäude geplant. Während des Projekts wurde jedoch deutlich, dass die Einholung von Genehmigungen und die Vorbereitung der Dokumentation für den herkömmlichen Bau den Betriebsbeginn des Zentrums erheblich verzögern würde. Daher entwickelten wir eine neue Lösung, bei der sowohl das primäre als auch das unterstützende Zentrum eigenständige Container-Rechenzentrumseinheiten (CDC) waren. Dieses modulare, vorgefertigte Plug-and-Play-Konzept ermöglicht eine schnelle Ausführung und Einrichtung und gewährleistet gleichzeitig die gesamte Sicherheit und Funktionalität eines modernen Rechenzentrums. Der Kunde akzeptierte unseren Vorschlag und zwischen November 2023 und Oktober 2024 haben wir sowohl die Haupt- als auch die Unterstützungseinheit von CDC Rijeka erfolgreich entworfen, ausgeführt und in Betrieb genommen.

 

 
 

izvedba

izvedba

 

 

»Wir sind beeindruckt von der Professionalität, dem Fachwissen und der außergewöhnlichen Ausführungsgeschwindigkeit.
NTR Engineering hat unser Vertrauen voll und ganz gerechtfertigt.«

Jean-Louis Sebapo
Technologieprojektleiter,
APM Terminals

 

 

 High-Performance Container Data Center for Mission-Critical Operations
(PDF | EN)

 

 Visokozmogljiv kontejnerski podatkovni center za zahtevnejša okolja
(PDF | SL)

 PROJEKTERGEBNISSE

Das fortschrittliche CDC Rijeka-Rechenzentrum gewährleistet den stabilen Betrieb leistungsstarker IT-Geräte und bietet zuverlässige Unterstützung für die Verwaltung der komplexesten Systeme. Es zeichnet sich durch Flexibilität, außergewöhnliche Energieeffizienz und Sicherheit aus. Das Herzstück des Zentrums ist das individuell entwickelte DCIM-Überwachungssystem, das eine Fernüberwachung und einen umfassenden Überblick über den Betrieb der gesamten Infrastruktur ermöglicht. Mit CDC Rijeka haben wir alle Kundenanforderungen und -erwartungen vollständig erfüllt. Unsere Anpassungsfähigkeit, die hervorragende Zusammenarbeit mit APM Terminals und die rekordverdächtige Ausführungszeit haben die Kundenzufriedenheit weiter gesteigert. Dieses Projekt beweist, dass wir mit unserem Fachwissen, unserer Innovation und unserem professionellen Ansatz erstklassige Lösungen schaffen und die anspruchsvollsten Projekte weltweit erfolgreich umsetzen können.

Shema

 

SPEZIFIKATIONEN HAUPTMERKMALE
Modulabmessungen: 13,4 m x 3,6 m x 3,8 m (B x T x H)
Anzahl der Systemschränke: 11 Vertiv MIR2-Schränke, jeder mit zwei integrierten PDU-Einheiten
Gesamtkapazität der IT-Ausrüstung:  462 Rack-Einheiten
Spitzenleistung pro Schrank: Bis zu 11 kW (aufrüstbar auf 22 kW)
Durchschnittliche Leistung pro Schrank: 8,2 kW
Maximale Gesamtleistung der IT-Ausrüstung: Bis zu 90 kW (optional bis zu 110 kW)
USV-System: Modulares Vertiv APM2/300, 4 Module mit 60 kW, insgesamt 180 kW mit N+1-Redundanz
Batterietyp: Li-Ion, 30 Minuten Autonomie bei 150 kW
Stromverteilung: Separate A- und B-Zweige, A mit USV-Unterstützung, B direkt von der Notstromversorgung, jeder Zweig mit Vertiv iMPB-Sammelschienensystem mit elektrischer Messung an jedem Ausgang
Notstromquelle: Externer 200-kW-Dieselgenerator
Kühlung: 3 Kühlschränke mit DX-Kühlung und Feuchtigkeitsregulierung (CRAC), Vertiv PDX PI045 mit kontinuierlicher Leistungsregulierung und HCR076-Außeneinheit
Kühlleistung: 59 kW pro CRAC-Einheit
Gesamtkühlleistung: 118 kW mit 2+1 Redundanz
Brandschutz: Baulicher Brandschutz EI90
Aktiver Brandschutz: Branderkennung mit VESDA und fest installiertes Feuerlöschsystem mit NOVEC 1230
Andere Sicherheitssysteme: Einbruchmeldesystem (ISD), Zugangskontrolle, Videoüberwachung
Überwachungssystem: Integriertes BMS-Überwachungssystem (NTR CDC DCIM)